Von der Netmail zur E-Mail

Von Ansgar Warner

15. Mai 2024

Computer-Nutzer haben sich praktisch von Anfang an Nachrichten geschickt – das funktionierte bereits in den 1960er Jahren, als man begann, mehrere Eingabe-Terminals an Großrechner anzuschließen (“Time Sharing”). Anfangs wurde dabei der Text schlicht an eine bestehende “Mailbox”-Datei im Verzeichnis des Empfängers angehängt. Doch kaum waren die ersten Rechner über das ARPAnet verbunden, begann auch schon das Zeitalter der “Netmail”, also der über ein Netzwerk verschickten Nachricht.

Erste E-Mail im ARPAnet gesendet im Jahr 1971
Als Erfinder der “echten” E-Mail gilt der BBN-Mitarbeiter Ray Tomlinson – denn der Computerwissenschaftler erweiterte das bisher auf manchen Großrechnern genutzte SNDMSG (“Sendmessage”)-Protokoll um eine Netzwerkkomponente (“CPYNET”). Eine erste Testnachricht verschickte er 1971 zwischen zwei Rechnern, die zwar über das ARPAnet verbunden waren, aber im selben Raum standen – im Bild oben sind sie zu sehen. Tomlinson verdanken wir zudem das zum Symbol für E-Mail avancierte “@”-Zeichen, mit dem schon bei der ersten E-Mail der Name des Adressaten und der Name des Rechners voneinander getrennt wurden.

Der QWERTYUIOP-Moment, oder so ähnlich

Der Inhalt der ersten Mail ist nicht überliefert, Ray Tomlinson zufolge bestand der Text aus einer beliebigen Zeichenfolge quer über die Tastatur wie “QWERTYUIOP”. Allerdings war es nicht genau diese Zeichenfolge, wie manchmal behauptet wird. Von E-Mail sprach man damals übrigens noch nicht, sondern passenderweise von “Netmail”. Der heute geläufige Begriff der elektronischen Post tauchte erst Ende der Siebziger Jahre auf, zur Popularisierung trug dabei ab 1978 ein “EMAIL” genannter Service des frühen Online-Dienstleisters CompuServe bei.

Früher E-Mail-Boom im ARPAnet

E-Mail gilt als die erste “Killer-App” des entstehenden Internets. Sie wurde von den an der Netz-Entwicklung beteiligten Wissenschaftlern schnell als effektives Kommunikations-Tool aufgegriffen. Zu den ersten Power-Nutzern gehörte ARPA-Direktor Stephen Lukasik, der sich sogar unterwegs mit einem klobigen Terminal via Telefon einloggte, um seine Mails zu checken. Im Jahr 1973 stellte eine von Lukasik in Auftrag gegebene Studie fest: 75 Prozent des Netzwerk-Traffics im ARPAnet wurde durch das Versenden von E-Mails erzeugt – sie machte das Netz also von Anfang an zum sozialen Medium.